Startseite / Lichtlösungen / Case Studies / Straßenbeleuchtung / Dornbirn setzt bei der Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung auf innovative Lichttechnik von THORN

Dornbirn setzt bei der Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung auf innovative Lichttechnik von THORN

Produkte

  • TL_2508_RO_AT_001_Dornbirn.png
  • TL_2508_RO_AT_003_Dornbirn.png
  • TL_2508_RO_AT_005_Dornbirn.png
  • TL_2508_RO_AT_006_Dornbirn.png
  • TL_2508_RO_AT_004_Dornbirn.png
  • TL_2508_RO_AT_002_Dornbirn.png
  • Lampeneffizienz

    Lampeneffizienz

    Stellt sicher, dass die Lampe Elektrizität effizient in Licht umwandelt (lm/W).

  • Vorschaltgeräteklassifikation

    Vorschaltgeräteklassifikation

    Kontrolle der Zuführung der Elektrizität zur Lampe (Energieeffizienzindex).

  • Lichtverteilung

    Lichtverteilung

    Kontrolle der Lichtstrahlung mit Optiken, die das Licht in Richtung des richtigen Orts beugen und formen.

  • Systemeffizienz

    Systemeffizienz

    Kombination aus optischer und thermischer Steuerung in der Leuchte (Leuchten-lm/W).

  • Bewegungs-/Abwesenheitsmelder

    Bewegungs-/Abwesenheitsmelder

    Licht wird nur bei Bedarf zugeschaltet.

  • Tageslichtmelder

    Tageslichtmelder

    Reduziert unnötige Beleuchtung während der Tageslichtstunden.

  • Dauerbeleuchtung

    Dauerbeleuchtung

    Erzeugt die richtigen Beleuchtungsstärken für die Dauer des Wartungszeitraums.

  • Aufgaben-/Szenengestaltung

    Aufgaben-/Szenengestaltung

    Ermöglicht es dem Benutzer, Szenen zu gestalten und die Beleuchtung an unterschiedliche Aufgaben anzupassen.

  • Ausschaltautomatik

    Ausschaltautomatik

    Automatische Ausschaltung aller Leuchten bei leeren Räumen.

  • Aufgabenbeleuchtung

    Aufgabenbeleuchtung

    Beleuchtung von Zielflächen mit der richtigen Lichtmenge.

  • Zonierung der Beleuchtung

    Zonierung der Beleuchtung

    Zonierung der Beleuchtung je nach Personenanwesenheit oder Fensterstandort.

  • Wartungsplan

    Wartungsplan

    Anpassung der Wartungspläne an Alter, Leistung und Umgebung des Produkts.

  • Unnötige Beleuchtung

    Unnötige Beleuchtung

    Eliminierung unnötiger Beleuchtung, die außerhalb der Zielfläche liegt.

  • Reflexion

    Reflexion

    Nutzung des Lichts, das von Oberflächen im Raum reflektiert wird.

  • Sichtbare intelligente Messung

    Sichtbare intelligente Messung

    Das Ergebnis von Maßnahmen ist schnell als steigender oder sinkender Energieverbrauch sichtbar, um einen verantwortungsvollen Energieverbrauch zu fördern.

Die Stadt Dornbirn hat ihre öffentliche Beleuchtung umfassend modernisiert mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz, zeitgemäße Lichtqualität und nachhaltige Stadtentwicklung. Als Heimatstadt der Zumtobel Gruppe ist Dornbirn eng mit dem Thema Licht verbunden. Der international tätige Leuchtenhersteller mit Hauptsitz und familiären Wurzeln in der Region konnte mit seiner Marke THORN überzeugen und einen wesentlichen Beitrag zur neuen Beleuchtungslösung leisten.

Rund 1.550 THORN Isaro Pro Leuchten mit Zhaga-Sockel sorgen für warmweißes Licht, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Die Lösung bietet bereits heute autonome Nachtabsenkung und ist für zukünftige Steuerungssysteme vorbereitet – ein Meilenstein für nachhaltige Stadtentwicklung.

„Mit der neuen Beleuchtungslösung der Zumtobel Grupp mit THORN setzen wir ein starkes Zeichen für Energieeffizienz und Umweltverantwortung. Die Kombination aus intelligenter Lichtverteilung, langlebiger Technik und zukunftsfähiger Steuerbarkeit überzeugt auf ganzer Linie.“

–Valentin Mäser, Stadtamt Dornbirn, Tiefbau und Elektrotechnik

Produkte

THORN Isaro Pro (ca. 1.550 Stück)

  • Lichtfarbe: 3000 K (warmweiß)
  • Masthöhen: angepasst an 10 verschiedene Straßenprofile
  • Ausstattung: Zhaga Sockel Up & Down, autonome Nachtabsenkung
  • Optik: R-PEC für präzise Lichtverteilung und minimale Lichtverschmutzung
  • DarkSky-zertifiziert

Lichtlösung

Die Stadt Dornbirn hat mit der Sanierung ihrer öffentlichen Beleuchtung ein zukunftsweisendes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt. Im Zentrum der Lösung steht die LED-Leuchte Isaro Pro von THORN – eine robuste, leistungsstarke und zugleich montagefreundliche Leuchte, die speziell für die Anforderungen moderner Stadt- und Verkehrsplanung entwickelt wurde.

Insgesamt wurden rund 1.550 Isaro Pro Leuchten installiert, ausgestattet mit Zhaga-Sockeln Up & Down, die eine spätere Integration intelligenter Steuerungssysteme ermöglichen. Bereits heute ist eine autonome Nachtabsenkung realisiert, die den Energieverbrauch weiter senkt und gleichzeitig die Lichtverschmutzung minimiert. Die Leuchten strahlen in warmweißem Licht (3000 K) – eine bewusste Entscheidung zugunsten von Aufenthaltsqualität, Biodiversität und Nachtruhe.

Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Anpassung an zehn unterschiedliche Straßenprofile: von dicht bebauten Innenstadtbereichen über locker bebaute Wohngebiete bis hin zu freistehenden Straßenabschnitten in Grünräumen. Die Isaro Pro meistert diese Vielfalt mit ihrer R-PEC-Optik, die eine präzise Lichtverteilung ohne Streulicht ermöglicht. Dadurch wird Licht gezielt dorthin gelenkt, wo es gebraucht wird – auf Fahrbahnen, Geh- und Radwege – und nicht in angrenzende Wohnräume oder Naturflächen.

Die Leuchte ist DarkSky-zertifiziert, was sie zur idealen Lösung für Städte macht, die aktiv gegen Lichtverschmutzung vorgehen. Ihre hohe Schutzart, die langlebige Konstruktion aus Aluminiumdruckguss und die einfache Wartung – etwa durch werkzeuglosen Zugang zu den Komponenten – machen sie auch wirtschaftlich attraktiv. Mit einer Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden und einer Lichtleistung von bis zu 28.000 Lumen bietet die Isaro Pro eine zuverlässige, energieeffiziente und zukunftssichere Lösung für alle Arten von Verkehrsflächen.

Verwandte Links